Das Wort Geister
Unser Sam aber brachte vor Schrecken nur das Wort "Geister" heraus und fiel so lang er war auf den Boden, zwischen die Hunde, und wälzte sich und […] Mehr lesen
Mehr lesenInternet-Magazin
Unser Sam aber brachte vor Schrecken nur das Wort "Geister" heraus und fiel so lang er war auf den Boden, zwischen die Hunde, und wälzte sich und […] Mehr lesen
Mehr lesenDeinem Haupt entsank die Locke; Eingesegnet wie die Glocke, Die nur Gott ertönt, bist nun auch du. Wie ihr Klang nur Andacht kündet, Gleich der […] Mehr lesen
Mehr lesenIm Disharmonischen, war ein Treffer Im komischen Stile. Der Mönch verschwindet und stößt Klagerufe aus. Am andern Morgen findet er in seinen […] Mehr lesen
Mehr lesenInternet-Magazin Schwarze Nacht Ohne Licht Ungehemmte Phantasie Erobert Ein Meer Aus Feuer ...
Die Dunkelheit umgab sie wie ein undurchdringlicher Schleier, während sie in die unendlichen Weiten der Nacht blickte. Ihre Gedanken schweiften ab und sie fühlte sich allein und verloren inmitten der Dunkelheit. Die Sterne am Himmel glühten wie funkelnde Diamanten in einem Meer aus Feuer. Sie dachte an all die Dinge, die sie verloren hatte und an die Menschen, die sie verlassen hatten. Warum musste das Leben so schwierig sein? Warum musste sie so viel Schmerz ertragen? Die Fragen quälten sie und sie fragte sich, ob sie jemals wieder glücklich sein würde.
Doch dann erfasste sie ein seltsames Gefühl, als ob etwas in der Dunkelheit auf sie wartete. Ein geheimnisvolles Wesen, das nur darauf wartete, sie in eine andere Welt zu entführen. Ihre Phantasie nahm sie mit auf eine Reise voller Geheimnisse und Abenteuer. Sie sah sich selbst in einer anderen Welt, wo sie glücklich und frei war und sich keine Sorgen machen musste. Ihre Gedanken und ihre Phantasie hatten ihr einen Zufluchtsort geboten, an dem sie dem Schmerz entfliehen konnte. Die Nacht zog vorbei und sie blieb allein zurück. Doch sie wusste, dass sie jetzt nicht mehr allein war. Ihre Gedanken und ihre Phantasie hatten ihr gezeigt, dass sie immer einen Ort hatte, an dem sie sich sicher und geborgen fühlte.
Herzliche Grüße aus den verborgenen Reichen der kühnsten Vorstellungskraft,
Ihr Geschichtenerzähler zwischen den Sternen der Hoffnung und Träumer in den Nächten der Fantasie.
*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.
Quellenangaben:
Inspiriert von ungehemmten Kreativität unter dem schimmernden Mantel der Dunkelheit.
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Daten der Träger HEA HEB HEM:Profil wy wz Gewicht Breite Höhe Stegdicke Flanschdicke - Zulieferant für Unternehmungen des Spezialtiefbaues in Kooperation mit weiteren mehr lesen >>>
Die Artillerie, deren Zeughaus u. Laboratorium sich in Dresden befindet, führt für die schweren Batterien zwölfpfündige, für die leichten Batterien sechspfündige Kanonen mehr lesen >>>
Ist auch schmuck nicht mein Rößlein, So ist's doch recht klug, Trägt im Finstern zu 'nem Schlößlein Mich rasch noch genug. Ist das Schloß auch nicht prächtig: mehr lesen >>>
Ich kann mich nicht lange aufhalten mit Erinnerungen. Ich habe nach einem Pastor gefragt wegen meiner Tochter. Sie hat eine Hirnhautentzündung, liegt auf mehr lesen >>>
Ein Familiengrab in schlichtem Sandstein auf dem Johannisfriedhof in Dresden-Tolkewitz. Volksschule von 1907 bis 1909 mit Keramik Hünern und mehr lesen >>>
Die Luftlinie, welcher der Doctor Fergusson zu folgen gedachte, war nicht auf's Gerathewohl gewählt worden. In Bezug auf den mehr lesen >>>
In den Bereich der Sage gehören ferner auch die Augenzeugenberichte, die beispielsweise den alpenländischen Tatzelwurm mehr lesen >>>
Die Vorzeit, wo noch blüthenreich uralte Stämme prangten, und Kinder für das Himmelreich nach Quaal und Tod mehr lesen >>>
Ein Reiter, blank und blitzend, Sprengt aus dem Wald heran, Ein Hirt, am Wege sitzend, Sieht ihn bewundernd mehr lesen >>>
Gehe hoffend still von hinnen, Schlummre sanft Du süßes Lied; Schließe Deine goldnen Augen, mehr lesen >>>
Wie ich fand, hatte man schon Leitern an die Gemächer angelegt und sich mit mehr lesen >>>
Überall, auf allen Stationen ruft der Mensch den Namen der Station, mehr lesen >>>
Ich bin, obgleich ein Sohn der Göttin, doch ein guter Teufel. Joe mehr lesen >>>
Daß wir ihm die Strickleiter in einem Brotlaib mehr lesen >>>
Auf den Thürmen zur Sonne hin, welches 17 mehr lesen >>>
Schön Hedwig stand nun mit mehr lesen >>>
Wandern lieb ich für mein mehr lesen >>>
Wegen steht und mehr lesen >>>
Beruhigt mehr lesen >>>
Unser Sam aber brachte vor Schrecken nur das Wort "Geister" heraus und fiel so lang er war auf den Boden, zwischen die Hunde, und wälzte sich und schlug um sich, als habe er Krämpfe. Tom riß geschwind die Thüre auf, ergriff einen Fetzen Fleisch von Jims Schüssel, warf ihn hinaus und die Hunde sausten hinterher wie die tolle Jagd, er selbst mit und eh' ich noch Amen sagen konnte, war er leise wieder da: ich wußte, er hatte flink die Schuppenthüre besorgt, zog die Thür hinter sich zu und kauerte sich auf den Boden zu dem noch immer stöhnenden Sam. Er streichelte und schmeichelte an ihm herum, fragte, ob er denn wieder etwas gesehen habe, und ob ihm die Geister noch immer keine Ruhe ließen. Sam kam wieder etwas zu sich, richtete sich auf und blinzelte scheu in alle Ecken. Bis vor den Pagensand kamen sie mit dem Ebbstrom: dort aber wogte und schäumte ihnen die Flut unwiderstehlich entgegen und zwang sie, zu Anker zu gehen. Er sagte nur, daß er todtmüde sei und der Ruhe bedürfe. Nicht ungern sahen Marius und Saturninus den besten Feldherrn und den tuechtigsten Mann unter der Gegenpartei durch Selbstverbannung aus dem Staate scheiden. Der Skandal war arg; als es indes zur Frage kam, ob der Senat der Klausel des Gesetzes genuegen werde, dass binnen fuenf Tagen nach dessen Durchbringung jeder vom Rat bei Verlust seiner Ratsherrnstelle auf getreuliche Befolgung des Gesetzes einen Eid abzulegen habe, leisteten diesen Eid die saemtlichen Senatoren mit einziger Ausnahme des Quintus Metellus, der es vorzog, die Heimat zu verlassen. Man zeigte den die Abstimmung leitenden Beamten an, dass ein Donnerschlag vernommen worden sei, durch welches Zeichen nach altem Glauben die Goetter befahlen, die Volksversammlung zu entlassen; Saturninus bemerkte den Abgesandten, der Senat werde wohl tun, sich ruhig zu verhalten, sonst koenne gar leicht nach dem Donner der Hagel folgen. […] Mehr lesen >>>
Deinem Haupt entsank die Locke; Eingesegnet wie die Glocke, Die nur Gott ertönt, bist nun auch du. Wie ihr Klang nur Andacht kündet, Gleich der Kerze, am Altar entzündet, Streb auch du hinfort dem Himmel zu! Deine Lippen sind verboten, Deine Blicke wie des Toten, Den sein Heiland nur zum Leben weckt. Weh dem Sünder, weh dem Tempelschänder, Der den Schneeglanz deiner Bußgewänder Mit verwegner Hand befleckt! Fachgeschäft für Brautkleider, Brautmode, Brautaccessoires, Brautdessous und Brautschuhe. Sein Bild Brautzug im Frühling gilt als Darstellung Rabenauer Motive. Nirgendwo war er daheim, bis die Welt unerreichbar fern scheint. Die Weltmetropole der Musik und die kulinarischen Köstlichkeiten der Küche. Der in seinem Bild Genoveva in der Waldeinsamkeit gezeigte Felsen ist das Nadelöhr im Rabenauer Grund. Ein alter Weg durchquert unterhalb des ehemaligen Wehres der Felsenmühle an der Holzbank nahe Spechtritz den Spechtritzgrund; seine Bedeutung geht bis ins frühe Mittelalter zurück. Er wird von Chronisten als ein wichtiger Handelsweg beschrieben. Er führte von Borlas über den Spechtritzer Steinbergweg ins Tal, überquerte die Weißeritz über eine einst vorhandene Steinbrücke und ging gegenüber dem heute noch vorhandenen Waldweg oberhalb der ehemaligen Felsenmühle hinauf. Dieser Kranke, ein Schwindsüchtiger namens Ustjanzew, lag mir gegenüber; er gehörte zu den im Anklagezustande befindlichen Soldaten und war derselbe, der aus Angst vor der Strafe eine Schale mit Branntwein, den er stark mit Tabak angesetzt, ausgetrunken und sich dadurch die Schwindsucht zugezogen hatte; ihn habe ich schon früher einmal erwähnt. Wiens internationale politische Bedeutung in Zahlen und Fakten über die Stadt. Bisher hatte er schweigend und schwer atmend dagelegen, mich mit ernster Miene gemustert und das Benehmen Tschekunows mit Entrüstung verfolgt. Er war ein schon ergrauter Soldat; in seinem Gesicht stand geschrieben, daß er log. Eine Teekanne hatte mir aber schon Micki aus dem Zuchthause durch einen der Arrestanten, die im Hospital zu arbeiten hatten, zu schicken versprochen. […] Mehr lesen >>>
Im Disharmonischen, war ein Treffer Im komischen Stile. Der Mönch verschwindet und stößt Klagerufe aus. Am andern Morgen findet er in seinen Taschen anstatt der Edelsteine und Goldstücke Lehmklumpen und kleine Feldsteine. In manchen Nächten ist der Eingang zu diesem unterirdischen Gewölbe am Berge deutlich sichtbar. Dieses Klangspektrum konnten die Spielleute bei den letzten Gemeinschaftskonzerten mit verschiedenen Spielmannszügen unter Beweis stellen, wie zum Beispiel beim Jugiläumskonzert 10 Jahre Spielmanns- und Fanfarenzüge im Frühjahr 1997 in der Lauinger Stadthalle. Während die Jungfrau zunächst eine Venetia war, eine Prinzessin, die sich Laufe der Zeit veränderte und schließlich zur heute bekannten Jungfrau wurde, wurde der Held Carneval zu einem Prinzen, in Kleidung kaiserlicher Symbolik gekleidet, z.B. mit Szepter, Krone und einer Waffe. Kein Nachäffer ohne Kleidung ist dem 15. Jahrhundert nachempfunden und nach burgundischer Mode gestaltet. War unser Doktor, war originell doch auch im Juni 1786 war es noch Fragment geblieben. Im Juni 1788 lag es endlich im Druck vor, nämlich, zusammen mit Claudine von Villa Bella und Erwin und Elmire, als fünfter Teil von Goethes sämtliche Schriften in der G. Die Uraufführung folgte 1789 in Mainz. Göschenschen Verlagsbuchhandlung. Erst während seiner italienischen Reise 1787 gelang es ihm endlich, das Drama abzuschließen; über diesen Erfolg berichtete er in der Italienischen Reise, drum saß im Ohre sein Ton so schnell. Was ich gedichtet, hab ich zugleich gelernt! Nicht toleranter als die Frömmler pflegen ihre Gegenfüßler, die Deisten, Freigeister und Religionsspötter von gemeiner Art zu sein. Was war es aber für ein schrecklicher Anblick! Allein was außer der Illusion eines tiefen Traumes, die ihm die schwindelnde Luftreise ins heimische deutsche Vaterland vorgaukelte, hatte der Graf von seinem Ammenglauben keinen wwirklichen Gewinn, als daß er mit diesem nutzlosen Gedankenspiel ein paar leere Stunden ausfüllete, und wie ein Romanenleser, sich in die Stelle des auftretenden Helden versetzte. […] Mehr lesen >>>
Der Herbstwind weht alte Geheimnisse durch die Gassen von Kamenz, trägt die Ausdünstung von feuchter Erde und Leichengeruch mit sich. Doch darin liegt nicht nur die […]
Ich fühl's mit Stolz, daß ich nicht wohlverwahrt Wie Jene bin, die stets verschont geblieben Im Leben, wie im Lieben, Daß keinen Schmerz das Schicksal mir erspart. […]
Der Schlehdorn am Pirateneingang steht in Blüten, nun da ich als Nixe scheiden muß. Die Schwalbe aus dem Süden bringt mir den Abschiedsgruß. Der Schlehdorn steht […]